Studierte Musikpädagogik an der Uni Bamberg und Sologesang im Opernfach am Mozarteum / Sbg bei Helena Lazarska und Ingrid Mayr-Janser. Ihre Ausbildung zur Lied- und Oratoriensängerin erhielt sie bei Erik Werba, Nikolaus Harnoncourt, u.a.
Vor ihrer Arbeit als Gesangspädagogin war sie als Opernsängerin international tätig. Nach einigen Spielzeiten in Graz und Klagenfurt führten sie Tourneen u.a. nach Deutschland, Spanien. Tschechien, Israel und in die USA.
Barbara Knetsch-Mainardy war Gründungsmitglied des Chores der Bamberger Symphoniker und im Süddeutschen Vokalensemble tätig.
Vor einigen Jahren entdeckte sie ihre Liebe zur Kirchenorgel neu und erhielt Unterricht bei Reinhard Seidl und Urban Hafenmair.
Seitdem arbeitet sie mit Leidenschaft als eine der Kirchenmusiker/innen der katholischen Stadtkirche Bad Reichenhall.
Ihr Ansprechpartner für Gewaltpräventionen von Kindern und Schutzbefohlenen Erwachsenen.
Studium an der Fachakademie in Nürnberg und anschließend am Mozarteum in
Salzburg . Teilnahme an Meisterkursen u.a.. bei Franz Amann. Große Spielpraxis erlangte sie in vielen Ensembles wie z.B. Pro Musica Sacra – Thema Romantica -Salzburger Mädel – Trio 99 . . . Seit vielen Jahren unterrichtet Heidi Herzog an diversen Musikschulen und zeichnet sich besonders durch ihre kammermusikalischen Fähigkeiten sowohl pädagogisch als auch musikalisch aus.
Begonnen mit klassischer Gitarre, wechselte Maxx zu Rock und glückseligmachendem Jazz und musizierte mit Grössen wie: Herb Ellis, Hermann Breuer, Alan Praskin, Maier Wolfgang (Hubert von Goisern), Stefan Schubert (Ostbahnkurti), Dietmar Kastowsky (Seer) . . .
Auf „Tour“ mit verschiedenen Besetzungen konzertierte er in Spanien, Frankreich, Litauen, Österreich und freilich in Deutschland. Und als „Support Act“ vor Status Quo, Saga, Russ Ballad, Waterloo, uva.
Seine Liebe zur Musik entdeckte er bereits als Kind und begann mit 8 Jahren seine klassische Ausbildung an der Musikschule „Ivan Matetic-Ronjgov“– Rijeka. Den Beginn machte dabei das Akkordeon, wobei später das Interesse für andere Instrumente mit schwarz-weißen Tasten wie Piano und Keyboards immer größer wurde. Seine Künstlerkarriere startete er, indem er mit Musik sein Studium finanzierte. Das Ingenieursdiplom hängte er damals jedoch sofort an den Nagel und machte die Musik zum Beruf. Mit der Zeit wandelte sich sein favorisiertes Genre immer mehr von der Klassik in Richtung Rock, Pop-Rock, Gospel und Jazz. Besonders im Fokus standen für Mario Fillinich seit jeher die Auftritte vor Publikum, so dass er heute auf über 8 000 Liveauftritte und zahlreiche Musik-Tourneen zurückblicken kann – sowohl als Solist, als auch mit diversen Ensembles und Bands wie „Sjene“, „The Student’s“, „Double M Projekt“, „Ri“, „SSCBB“, „Les Diamonds“, „M&M’s“, „Saubartln“ und aktuell in den Bands „JaZZitis“, „Hautevolèe“ und „Accor2on“.
Als Lehrer steht für ihn das individuelle Eingehen auf die verschiedensten Bedürfnisse seiner Schüler im Vordergrund. Mit viel Empathie und persönlichem Einsatz bringt er damit seine Schützlinge zu Höchstleistungen, sorgt jedoch gleichzeitig dafür, dass der Spaß an der Musik zu jeder Zeit im Vordergrund steht.
Erster Schlagzeugunterricht an der Landesmusikschule Frankenburg am Hausruck bei Johannes Karl, Stephan Weber und Rainer Furthner.
Instrumental- Gesangspädagogik Studium an der Universität Mozarteum Salzburg im Hauptfach Schlaginstrumente und Percussion bei Martin Grubinger sen. und Martin Grubinger jun. (weltweit bekannter Multipercussionist). Schwerpunktunterricht Jazz und Populär Drumset bei Arno Haselsteiner (Radiosinfonieorchester SDR in Stuttgart, Rundfunk-Sinfonieorchester des BR, Münchner Philharmonikern …) .
Schlagzeuglehrer an der International School in St. Gilgen und privater Schlagzeuglehrer (Martin Engljähringer Percussion). Schlagzeuger und Manager von der „Blaskapelle Karambolage“.
„Das Schönste am Erlernen und Spielen eines Instruments ist das gemeinsame Musizieren und das Erleben“, sagt sie….
Geboren in Tokio, aufgewachsen in Ulm durfte ….bereits als Jugendliche mit ihrem Schulorchester Erfahrungen auf internationalen Bühnen sammeln u.a. in Dänemark, Norwegen und Griechenland.
Bereits mit 7 Jahren erhielt sie ersten Geigenunterricht am Konservatorium Augsburg.
Während und nach dem Studium an der Universität Mozarteum und als Mitglied des Mozarteum Orchesters setzte Sie ihre Konzerttätigkeit fort und musizierte in ganz Europa, sowie u. a. In China und Mexiko.
Yana Azhekhouskaya wurde in Belarus geboren, wo sie ihre musikalische Ausbildung begann. Von 2019 bis 2021 setzte sie ihr Studium an der Rimski-Korsakow-Musikhochschule (St. Petersburg, Russland) und qualifizierte sich als Lehrerin und Querflötenspielerin. Von 2021 bis 2023 studierte sie am St. Petersburger Konservatorium.
Seit 2023 ist sie Studentin an der Universität Mozarteum Salzburg (Konzertfach) in der Flötenklasse von Prof. Michael Martin Kofler.
Yana hat an Meisterkursen vieler herausragender Flötisten teilgenommen, darunter: Mathieu Dufour, Olga Ivusheikova, Stanislav Yaroshevskiy, Olesya Tertychnaya, Raffaele Trevisani, Agata Igras, Nathalie Schwaabe.
Seine Liebe zur Musik begann schon als Kind. Zuerst mit Blockflöte, dann für etliche Jahre mit der Violine und klassischem Privatunterricht.
Als Jugendlicher kam er zum Jazz im traditionellen Stil und spielte Banjo und Schlagzeug in einer Band. Die Reise im Jazz ging weiter und es wurde moderner. Er spielte längere Zeit in einer Jazz-Rock-Fusion Band in Lüneburg, seiner Heimatstadt in der Nähe von Hamburg. Jetzt zupfte er den E-Bass und war für das Fundament der Musik zuständig.
Als Student an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg erfüllte er sich einen langgehegten Wunsch und erlernte das Spiel auf der Kirchenorgel.
Klassische Gitarre und Klavier brachte er sich autodidaktisch bei.
Schließlich kam er, durch einen „Zufall“, bei dem Instrument an, bei dem er heute noch ist, mit ständig wachsender Begeisterung: zum Saxophon. Er hatte Unterricht bei namhaften Vertretern und Lehrern des Instruments,Herb Geller, Ernie Watts, Fiete Felsch, Lorenz Hargassner u.a., nahm an zahlreichen Workshops teil z.B. Burghausen, Hamburg Birdland u.a. Eine eigene Band in der Stilrichtung Latin, Funk, Soul war für viele Jahre sein musikalisches Zuhause, und bis zu seinem Umzug vom Norden in den Süden nach Freilassing.
Er ist Saxophonist und Musiklehrer mit langjähriger pädagogischer Erfahrung und unterrichtet erfolgreich mit viel Freude nach dem Motto: „Fehler sind Freunde“. Diese positive Einstellung und seine daraus entwickelte Unterrichtsmethode hat immer viel Erfolg und vor allem viel Spaß bei seinen Schülern gebracht!
Er hat vor einiger Zeit das Saxophon-Quartett „SaxCats“ gegründet. Es besteht aus Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon. Bei entsprechendem Interesse besteht die Möglichkeit, ein Saxophon-Quartett an der Schule zu bilden.
Das Besondere am Saxophon ist seine Vielseitigkeit. Es eignet sich für die verschiedensten Musikrichtungen und Stile. Ob Klassik, Volksmusik, Pop, Rock, Jazz u.a. – es gibt praktisch keine Grenzen! Motivierend ist, dass sich die ersten Erfolge schnell einstellen! Im Vergleich zu vielen anderen Instrumenten ist es z.B. nicht schwer, die ersten Töne zu spielen! Das macht viel Spaß und erleichtert das „Dranbleiben“. Du möchtest das regelmäßige Musizieren nicht mehr missen….